Als Kapselfibrose wird in der Medizin eine kapselartige Verhärtung der Narbe um das Implantat bezeichnet, die auch Schmerzen verursachen kann und beim Tasten an festes Bindegewebe erinnert. Sie entsteht dadurch, dass rund um das eingesetzte Brustimplantat eine Hülle aus mehr oder weniger festem Narbengewebe entsteht. Für die Entstehung einer Kapselfibrose können Entzündungen verantwortlich sein, die von Bakterien auf dem eingepflanzten Brustimplantat ausgelöst werden. In der Medizin werden aber auch Nachblutungen, Bestrahlungen im Zusammenhang mit Brustrekonstruktionen und weitere Auslöser diskutiert. Die genaue Ursache ist ungeklärt.
Verhärtung der Narbe um das Implantat
Sollten Sie oder Ihr Hausarzt eine solche Veränderung bei sich feststellen, kommen Sie am besten umgehend in meine Facharztpraxis für Ästhetische Brustchirurgie in München. Ich führe dann persönlich die Befunderhebung fachkundig durch. Sollte der Befund ergeben, dass das vorhandene Brustimplantat zur Beseitigung der Kapselfibrose gegen ein neues Implantat ausgetauscht werden muss, stehe ich Ihnen als erfahrener Brustchirurg für ein Implantatwechsel zur Verfügung.
Sie können selbstverständlich jederzeit ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren, um sich in diesem von Dr. med. Patrick Bauer umfassend aufklären und all Ihre Fragen beantworten zu lassen.
Was verringert das Risiko von Nachblutungen und einer Kapselfibrose?
Symptome – Wie erkennen Sie eine Kapselfibrose und was können Sie tun?
Es gibt verschiedene Arten von Kapselfibrose, von denen manche auch völlig ohne Schmerzen und sozusagen unbemerkt ablaufen können. Die Symptome für Kapselfibrose werden vier Stadien zugeordnet:
- Phase 1: Leichte Verhärtung der Brust, meist nur per Ultraschall diagnostizierbar.
- Phase 2: Spannungsgefühl in der Brust, begleitet von leichten Schmerzen.
- Phase 3: Starke Verhärtung, die auch äußerlich sichtbar ist.
- Phase 4: Deformation und komplette Verhärtung der Brust.
In meiner Beratung kläre ich Sie umfassend auf – auch darüber wie groß ein Brustimplantat sein sollte. Im Nachgang dürfen Sie mich natürlich gerne jederzeit kontaktieren.
Hat man starke Schmerzen bei einer Kapselfibrose?
Je nach Stadium können bei einer Kapselfibrose starke Schmerzen auftreten. Vor allem im vierten und letzten Stadium kann es unter Umständen zu sehr starken Schmerzen kommen, da die gesamte Brust verhärtet ist. Aber auch in früheren Stadien können leichte bis mittelstarke Schmerzen auftreten, je nach eigenem Schmerzempfinden und Symptomverlauf.
Wie lässt sich eine Kapselfibrose behandeln?
Die Behandlung einer Kapselfibrose hängt ebenfalls vom jeweiligen Stadium ab. Bei einer leichten Kapselfibrose können bereits Massagen oder spezielle Medikamente für eine schnelle Heilung sorgen. Bei einer schweren Kapselfibrose muss dagegen das gesamte Implantat oder beide Implantate entfernt werden.
Kapselfibrose
Dr. Bauer gibt Antworten auf die häufigsten Fragen
Ohne Skalpell schonend operieren
Genau wie bei einer Brustvergrößerung in München führe ich auch diesen operativen Eingriff nicht mit dem Skalpell durch, sondern verwende ein Hochfrequenz-Elektro-Koagulationsgerät. Dieses, mit einem Lasersystem vergleichbare Verfahren stillt die Blutung bereits während dem Schneiden. Auf diese Weise schädigt der Eingriff das Gewebe nur minimal und Sie erholen sich nach der Operation merklich schneller.
Nach der Operation
Durch die schonende Operationstechnik sind keine langen Erholungsphasen notwendig. Bereits nach 14 Tagen können wieder leichten sportlichen Aktivitäten nachgehen, z. B. lockerem Joggen. Wieder stärker belasten können Sie Ihren Körper dann bereits nach 6 Wochen. Während dieser Zeit werden spezielle Klammerpflaster eingesetzt, die Sie selbst alle 2 Wochen wechseln können. Anschließend brauchen Sie lediglich noch ein einfaches Narben-Gel zu benutzen, um die Narbe zu pflegen. Auf diese Weise ist Ihnen eine schöne, unauffällige Narbe sicher.
Wussten Sie schon?
Sie können sich gegen Kapselfibrose versichern:
Neben meiner medizinischen Kompetenz stehe ich Ihnen auch mit weitergehendem Wissen zur Seite. Eine Kapselfibrose kann schnell teuer werden. Um finanzielle Schwierigkeiten zu vermeiden und stets auf der sicheren Seite zu sein, helfe ich Ihnen bereits im Vorfeld, für den Fall einer Kapselfibrose vorzusorgen. Ich unterstütze Sie bei der Wahl der richtigen Versicherung und beantworte gerne alle weiteren Fragen.
Es gibt spezielle Folgekostenversicherungen für Brust-OPs im Bereich ästhetischer oder kosmetischer Behandlungen, die eventuelle Nachbehandlungskosten im Falle einer Kapselfibrose abdecken können.