Video: Einbringen von Brustimplantaten: Schnittmethoden bei Brustvergrößerung

Bei der Brustvergrößerung gibt es unterschiedliche Schnitttechniken, um das Implantat in die Brust einzubringen. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile, abhängig von den individuellen Bedürfnissen und anatomischen Voraussetzungen der Patientin. In diesem Video erfahren Sie mehr über die verschiedenen Zugangswege – von der Achselhöhle über den Brustwarzenrand bis zur Unterbrustfalte – und welche Option als die risikoärmste und am besten geeignete Methode gilt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Yvonne (Patientin): Und es gibt ja verschiedene Schnittstellen, wie man das Implantat einbringen kann. Welche wählen Sie da oder welche ist die beste Methode?

Dr. Bauer: Bei einer reinen Brustvergrößerung schneide ich persönlich in der Unterbrustfalte. Dort gibt es am wenigsten Keime. Außerdem hat man die beste Sicht und kann viel genauer operieren als zum Beispiel über die Achselhöhle, wo viele Schweißdrüsen sind und somit die Infektionsgefahr sowie die Kapselfibrosenrate höher ist.

Am Brustwarzenrand kann man ebenfalls Zugang nehmen, jedoch gibt es dort ebenfalls viele Keime von der Brustdrüse, was ebenfalls die Infektionsgefahr und die Kapselfibrosenrate erhöht.

Das Sicherste ist also, in der Unterbrustfalte einen kleinen Schnitt zu setzen, der etwa zweieinhalb bis drei Zentimeter lang ist.

Yvonne (Patientin): Aber warum erhöht sich da die Rate der Kapselfibrosen?

Dr. Bauer: Das ist direkt proportional nicht nur zur OP-Zeit, sondern auch zur Keimbesiedelung – also wie viele Keime in der Wunde vorhanden sind. Wenn ich durch die Brustdrüse gehe, sind dort ungefähr 200 bis 300 Millionen Viren und Bakterien. Diese möchte ich nicht auf der Implantatoberfläche haben, da das nicht förderlich ist.

Yvonne (Patientin): Wird das Implantat über einen Trichter eingeführt?

Dr. Bauer: Ja, es gibt dafür einen speziellen Plastiktrichter, den sogenannten Keller-Funnel. Das Implantat kommt in den Trichter, sodass es keinen Kontakt zur Haut hat. Vorab wird die Haut mit Sterilium gründlich gereinigt, aber komplett keimfrei ist sie niemals.

Der Keller-Funnel ermöglicht, dass das Implantat direkt von der Verpackung in die Brust gelangt und zusätzlich mit Betaisodona (ähnlich Sterilium) umspült wird. Das ist der sicherste Weg. Nicht jeder nutzt ihn, da der Funnel rund 100 Euro kostet – fast so viel wie ein günstiges Implantat.

Yvonne (Patientin): Kam es schon mal vor, dass ein Implantat beschädigt war, also von vornherein defekt?

Dr. Bauer: Nein, das sollte nicht vorkommen. Die Implantate kommen direkt aus der Fabrik.

Yvonne (Patientin): Woran erkennt man, dass das Implantat unbeschädigt ist?

Dr. Bauer: Bei Motiva-Implantaten gibt es das sogenannte Blue-Seal. Es handelt sich um eine blaue Schicht, die das Implantat umgibt. Wenn diese Schicht überall gleichmäßig ist, ist das Implantat in Ordnung. Vor dem Einbringen wird es noch einmal genau kontrolliert. Eine Lücke in der blauen Schicht würde auf eine Beschädigung hinweisen. Ich habe bisher jedoch keine beschädigten Implantate erlebt.

Yvonne (Patientin): Okay, dann bin ich beruhigt.

Die Auswahl des passenden Zugangsweges bei einer Brustvergrößerung kann einen entscheidenden Einfluss auf das ästhetische Ergebnis, die Narbenbildung und das Risiko für Komplikationen haben. Der Schnitt in der Unterbrustfalte gilt hierbei als besonders empfehlenswert, da er eine unauffällige Narbe, weniger Infektionsrisiko und eine gute Platzierung des Implantats ermöglicht.

Weiterführende Informationen und Online-Terminbuchung

Falls Sie mehr über die verschiedenen Methoden und deren Vor- und Nachteile wissen möchten, sehen Sie sich gerne die weiteren Videos und Artikel auf unserer Seite an. Der Blogartikel „Welche Schnittführung ist bei einer Brustvergrößerung sinnvoll?“ beinhaltet weitere Informationen rund um das Thema Schnittmethoden und Narben.

Für eine persönliche Beratung und die Planung Ihrer Brustoperation lade ich Sie ein, einen Termin online mit mir zu vereinbaren. Besuchen Sie dazu einfach unsere Terminbuchungsseite. Ich freue mich darauf, Sie individuell zu beraten und gemeinsam die besten Ergebnisse für Sie zu erzielen.

Weitere Videos:

Nach oben